Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

6+ Tipps - warum Übungs Instrumente Sinn machen

Übungsinstrumente für daheim - 6+ Tipps, warum Silent Instrumente absolut sinnvoll sind

Rio Samba, Samba Reggae, Maracatú, Forró, Capoeira, Samba de Mesa, Mix-Styles - Brasilianische Musik ist so divers wie sonst fast kein Style der Welt und bietet noch dazu eine reiche Auswahl an Instrumenten an.

Plus, (Hobby-)musiker auf allen Levels finden dabei ihr Plätzchen, denn Instrumente mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ziehen vom Anfänger bis zum Profi ein breites Spektrum an Leuten an. Nicht zu vergessen, wie viel Spaß das trommeln in der Gruppe macht. Aber ist auf die Trommel hauen schon Musik? Und wie kann man schnell besser werden?

Jeder kommt mit anderen Erwartungen in eine Gruppe. Die einen wollen einfach nur spielen, um sich zu vergnügen und um hinterher auf ein Bier zu gehen. Die anderen entwickeln Ehrgeiz, üben, werden besser, kreativer und probieren sich auch mal an anderen Instrumenten aus. Die Techniken bei Brasilpercussion sind überlappend, das heißt wenn Du ein Instrument gut beherrscht, wirst Du ein anderes mit ähnlicher Spieltechnik mit großer Wahrscheinlichkeit relativ schnell auch spielen lernen.

Ein guter Anfang, um besser zu werden oder auch weitere Instrumente zu lernen, ist auch außerhalb der einen Probe pro Woche mal ein Instrument anzufassen. Wer Instrumente wie Klavier, Klarinette oder Geige spielt, der kennt das gut, da kommt man um's üben nicht herum. Am Anfang tun die Finger weh, die Muskulatur ist noch schwach, die Technik nicht entwickelt, der Sound kränkelt. Wie kommt man denn nun aber über diesen Punkt hinaus, merklich seine Technik zu verbessern? Und geht das überhaupt - alleine daheim Samba spielen, ohne Gruppe und ohne die anderen Instrumente? Ja! Mit einem Übungsinstrument.

6 Tipps, wie Du mit einem Übungsinstrument Dein Spiellevel nach oben pushen kannst:

1. Mit einem Übungsinstrument kannst Du leise zuhause üben ohne Nachbarn oder Mitbewohner zu stören
Viele von uns wohnen in Städten, oft in Wohnungen mit vielen Nachbarn oder Familienmitgliedern im gleichen Haushalt. Theoretisch darf man zwar in den meisten Ländern eine gewisse Zeit am Tag ein Musikinstrument daheim üben, aber man will's sich ja auch nicht mit der ganzen Nachbarschaft verscherzen. Mit einem Silent Instrument kannst Du fast zu jeder Zeit daheim üben. 100% lautlos sind natürlich auch diese Modelle nicht, aber leise genug, um niemanden zu stören und trotzdem authentisch üben zu können.

2. Du wirst stärker und gewöhnst Dich an Bewegungsabläufe
Wer seine "Samba-Meilen" erhöht, wird in kürzester Zeit Fortschritte merken. Das geht bei den Bewegungsabläufen los. Dein Körper muss sich an das Gewicht des Instrumentes gewöhnen und Muskulatur aufbauen. Wer nur einmal die Woche spielt, wird über ein gewisses Level nur schwer hinauskommen. Übungsinstrumente wiegen genausoviel wie ein richtiges Instrument, auch wenn der Sound leise ist, trainierst Du unter vergleichbaren Bedingungen wie in einer normalen Bandprobe.

3. Wer entspannter spielt, spielt schöner
Wer mehr übt, verkrampft nicht beim Spielen. Das wird man auch beim Sound hören. Ein entspannter Spieler bringt einen schöneren Swing mit in die Band. Und angenehmer ist es natürlich auch, wenn man nicht nach jeder Probe drei Tage Muskelkater und Rückenschmerzen hat. Versuche, mindestens ein Mal pro Woche daheim oder im Park auf Deinem Übungsinstrument eine viertel Stunde ohne Pause durchzuspielen und ein paar Breaks zu üben, so kommt Abwechslung rein und es wird nicht langweilig. Du bekommst schnell Ausdauer und wirst fit an Deinem Instrument. Unaufwendig und höchst effizient!

4. Beim alleine spielen klären sich viele Fragen
Es gibt keine dummen Fragen. Ganz im Gegenteil. Je mehr Fragen Du zum Klang, zur Spieltechnik, zum Musikstil, zum musikalischen Hintergrund, zur Ausführung, zum Ablauf etc. hast, desdo besser. Das zeigt, dass Du Dich mit eurer Musik auseinandersetzt. Beim alleine spielen wird Dir schnell auffallen, wo's noch hapert oder Du unsicher bist. Samba ist kein Geheimnis - Dein*e Gruppenleiter*in hilft Dir sicher gerne, alle Fragen zu beantworten, um so Dein Spiel zu verbessern. 

5. Hör und seh Dich selber spielen
In der Band hört man sich manchmal nicht gut. Es ist laut oder man versteckt sich hinter dominanteren Spielern. Fehler hört man gerade in der Percussion aber leider trotzdem auch aus der Masse raus. Wenn Du ab und an alleine übst, hörst Du, wie schön Dein Swing schon ist, aber auch Schwachstellen werden Dir auffallen. Das ist gut! Nur so kannst Du erkennen, woran's hängt und daran arbeiten, besser zu werden. Mit einem Übungsinstrument zu Hause kannst Du's dann ganz entspannt angehen und Deine Samba skills auf das nächste Level bringen. Lass Deine*n Gruppenleiter*in einen Blick auf Deine Spielechnik und Deine Körperhaltung werfen und spiel dann mit diesem Feedback zu Hause vor dem Spiegel - immer ein aufschlussreiches Erlebnis.

6. Wenn Du besser spielst, ist auch Deine Band besser
Jede Band ist nur so gut wie sein schwächster Spieler. Man kann sich beim trommeln nicht in der Masse verstecken. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Wer rythmisch noch nicht sicher spielt oder das Repertoire noch nicht  gut kennt, kann sich mit einem Übungsinstrument in die Bateria stellen. So bist Du dabei, bekommst Übung und Spielgefühl und Fehler bleiben vorerst unsichtbar und vor allem ungehört. Wenn Du sicher genug bist, kannst Du auf ein normales Instrument wechseln.


+ Tipp für Gruppen:
Holt euch als Gemeinschaft ein paar Übungsinstrumente für die Band, die sich die Spieler ausleihen können wenn sie Lust zum üben haben oder für Neuzugänge zum üben zu Hause. Anfänger können so zum Beispiel schon früh in der Bateria mitspielen, ohne dass sie den Probenbetrieb beeinflussen. Besonders Samba Neulinge haben mit Übungsinstrumenten die Chance, Spielerfahrung zu sammeln oder auch schon früh an einem Gig mitzuwirken. Übungsinstrumente, die man sich gemeinsam anschafft und die sich jeder bei Bedarf ausleihen kann und die dann auch mehr genutzt werden, sind eine nachhaltige Anschaffung, die sich wirklich lohnt und der Gemeinschaft jeder Band zugute kommt.

Das klingt ja, als müsste jeder so ein Teil haben, aber bisher ging das doch auch ohne. Haben Übungsinstrumente denn nur Vorteile?

Natürlich nicht. Erstmal ist es noch ein Trumm, das daheim rumliegt. Dann kostet es Geld. Authentisches Spielgefühl kommt zwar bei den meisten Silent Instrumenten schon recht nah dran, vor allem die gummierten Artikel. Ein 100%iger Ersatz für ein echtes Instrument ist ein Übungsinstrument aber natürlich nicht, man darf das also nicht 1:1 vergleichen. Aber das soll es auch nicht sein. Als Kernaussage könnte man sagen: ein Übungsinstrument soll Dir außerhalb der Proben die Möglichkeit geben, ein sonst lautstarkes Instrument zu üben, um besser und fitter am Instrument zu werden. Alles in allem also ist es schon empfehlenswert, ein Silent Instrument anzuschaffen, wobei uns besonders gut die Option des Instrument-sharings gefällt, da dadurch die Auslastung gewährleistet ist, der Kostenaufwand für den einzelnen sinkt und man vielleicht auch tatsächlich mehr übt, wenn man so ein Teil nur gelegentlich in die Hände bekommt. Was meint ihr?

Hier ein paar Beispiele von Silent Instrumenten gespielt von Contemporânea Endorsern:

 

BlogDE_Silent-GearCEbk3WXgxVJV6

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Silent Head 06''
Silent head - Tamborim Übungsfell im Lautlos-ModusLeichtes Übungsnetz für Tamborim zum Zuhause spielen, praktisch und ein Muss für jeden, der seinen Carreteiro daheim üben möchte, ohne die Nachbarn auf die Palme zu bringen. Das Silent Head ist ein Übungsnetz speziell für Tamborins, ist genauso groß wie ein ganz normales Tamborimfell und funktioniert auch genauso. Das Übungsnetz einfach auf Deinen ganz normalen Tamborimrahmen aufziehen. Wer keine Lust auf das auf- und abmontieren hat, kann auch einfach einen zweiten Übungsrahmen verwenden. Das Netz ist widerstandsfähig und hat ein sehr ähnliches, etwas weicheres Spielgefühl wie ein normales Tamborim. Das Netz nicht mit Sticks verwenden. Du kannst mit ganz normalen Peitschen darauf üben, überzeugendes Spielgefühl und quasi geräuschlos!

8,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Silent Tamborim 06'' AB+
6'' Übungstamborim für Indoor-Training - Silent TamborimDu willst Deine Drehtechnik perfektionieren oder einfach nur Deine Tamborim Hausaufgaben machen? Mit diesem Übungstamborim aus beschichtetem Holz gibts keinen Ärger mit den Nachbarn, denn der Sound ist leise genug, so dass man problemlos zu Hause üben kann. Gleiche Größen- und Gewichtsverhältnisse wie beim echten Tamborim, aber eine Nummer leiser!Features:beschichteter, 3mm starker Holzrahmen6'' Durchmesser (Tamborim-Standardgröße)Rahmenhöhe außen: 7cmRahmenhöhe innen: 5cmca. 290gschwarz-matt Finishauthentischer GripGewicht und Größe authentisch wie normale Tamborinsfür 2-1 und 3-1 Carreteiro geeignet

37,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Linha Estudo Multi Übungs-Pad 12''
Multi Pad - Silent Übungspad mit Metallrim für Repinique, Caixa / Caixa emcima, Surdo, Rebolo, Repique de Mão oder auch zum Timbal und Pandeiro übenZuhause Repinique üben mit echten Rimshots, ohne die Nachbarn in den Wahnsinn zu treiben - das ist neu! Contemporânea hat ein silent Übungspad speziell für Sambistas entwickelt, das an Vielseitigkeit quasi nicht zu toppen ist. Ein beschichteter Holzrahmen, der ideale Reboundbedingungen schafft und gleichzeitig ein breites Spektrum im Samba Instrumentarium abdeckt. Ein Stück Metallrim simuliert Rimshots. Markierte Klangzonen erinnern Dich beim üben an die richtige Stick-, Beater oder Handposition. Aussparungen im Rahmen passen das Pad perfekt in Deinen Schoß über Deine Beine und sorgen so für Stabilität. Du kannst das Pad auch einfach auf das Instrument drauflegen. Oder wie eine Caixa emcima in der Armbeuge oder wie ein Pandeiro in der Hand halten. Ein Accessoire zum spielen daheim, aber auch zum Aufwärmen vor Gigs oder im Urlaub, damit Du in Form bleibst.Alle Features auf einen Blick: Übungspad für Caixa, Caixa emcima, Repinique, Surdo und sogar auch für Instrumente, die ganz ohne Sticks und Schlägel gespielt werden, wie z.B. Timbal, Repique de Mão, Pandeiro oder  Rebolo. verchromter Metallrim für Repinique- und Caixa Rimshots Klangzonen Markierungen, damit man beim Üben darauf achtet, auf die richtige Stelle zu treffen: Bass, mittel und hoch 2 Aussparungen für die Beine an der Unterseite des Rahmens, damit man das Pad bequem auf den Schoß legen kann. Du kannst das Pad einfach so auf den Schoß oder auf einen Stuhl legen, oder direkt auf das Instrument. Die Aussparungen funktionieren auch als Haltegriff, wenn man das Pad als Übungspandeiro verwenden will. Leichtgewicht mit nur ca. 900g Kompaktmaße: 12'' Durchmesser; 6,5 cm hoch Finish in matt schwarz

88,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Rocar Linha Estudo
Silent Übungschocalho für leises Üben - ContemporâneaChocalhos sind laute Instrumente, die technisch anspruchsvoll sind und an sich viel Übung auch außerhalb des Proberaums brauchen könnten. Das Übungschocalho von Contemporânea hat die klassische Holzstabform, wiegt in etwa gleich viel wie ein normales Chocalho und hat auch sonst erstaunlich authentische Qualitäten - nur eben in leise.Features: Holzstab Chocalho mit anatomisch-geformten Haltegriffen 20 Schellenppaare aus Kunststoff 950 g und somit gleiche Bedingungen wie ein normales Bateria-Chocalho Die Aluminiumleisten, die normalerweise seitlich am Chocalho die Reibung der Metallschellen abfangen und den Klang verstärken, wurden stattdessen oben und unten am Holzstab angebracht, um ein ausgewogenes und authentisches Übungsgewicht herzustellen. schwarz-matt Finish Perfekt für: Fortgeschrittene und Pro-Spieler zum technischen Training daheim und außerhalb des Proberaums Warm-up vor Gigs Gruppentraining außerhalb des normalen Proberaumbetriebes oder Outdoor, wo man keinen lauten Lärm machen darf Anfänger, die extra Übung benötigen oder gerne mehr, auch außerhalb des Proberaums spielen möchten Anfänger, die noch noch nicht aktiv bei Auftritten mitspielen sollen, haben mit einem Silent-Instrument die perfekte Möglichkeit, Spielerfahrung zu sammeln und zum Beispiel bei Konzerten mitzuwirken, ohne mit ''Anfängerfehlern'' oder musikalischen Defiziten die Qualität des Gigs oder der Band zu beeinflussen.

98,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Silent Tamborim 06'' Aluminium
Netzfell Tamborim - Tamborim mit Übungsfell für den Lautlos-Modus   Leicht, praktisch und ein Muss für jeden, der auch zu Hause Tamborim spielen und drehen üben möchte, ohne die Nachbarn auf die Palme zu bringen. Das Silent Head sieht aus wie ein ganz normales Tamborimfell und funktioniert auch genauso. Ein widerstandsfähiges Netz ist in einen Aluminiumring gepresst. Du kannt mit ganz normalen Peitschen darauf üben, überzeugendes Spielgefühl und quasi geräuschlos! Der Tamborimrahmen ist ein ganz normaler Rahmen, Du kannst das Silent Head also auch einfach gegen ein normales Nylonfell austauschen.2in1 Lösung: Tausch das Übungsnetz einfach gegen ein Nylonfell aus:Der Rahmen ist Rio Style durch und durch! Dickwandige Kessel geben schönen und volleren Klang mit wenig Obertönen - das gilt auch bei Tamborins! Damit das Instrument schön leicht bleibt und Dir nicht die Arme abfallen, sind in den Kessel Rillen gefräst - das spart Gewicht! Das Tamborim liegt gleich gut in der Hand, wenige Spannstäbe lassen genug Raum, um die richtige Position in Deiner Hand zu finden. Der Kessel ist durchschnittliche 4,4 cm  hoch und ist komplett mit verchromter Hardware ausgestattet. Der Rahmen schließt unten gerade ab, die Fellauflage ist schön breit.

38,00 €*