Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Alles rund um Nylonfelle #SambaHacks

Nylon Felle auf Surdo, Repinique und Caixa #SambaHacks

Lesezeit: ca 4 Min.
Samba Hacks von Sambistas für Sambistas: Nützliche Tipps & Tricks rund um Samba Equipment und Brasilianische Drums. Pflegetipps, Ideen und praktische Kniffe mit viel Effekt.

Diese Folge #SambaHacks ist den Nylon Fellen für Surdo, Repinique und Caixa gewidmet, wie Du sie in quasi jeder Bateria Section findest. Lerne ein paar ganz grundlegende Funktionsfragen über Nylonfelle und hol Dir ein paar echte Insidertipps. Wir klären Fragen, die ihr uns oft per Email oder auf Festivals stellt: Wie lange hält ein Nylonfell? Wann sollte ich mein Fell wechseln? Woran erkenne ich, ob ein Fell noch gut ist? Warum ist mein Fell gerissen? Fragen über Fragen, insbesondere Sambaneulinge finden hier viele nützliche Infos, aber auch der eine oder andere erfahrene Sambista kann noch etwas dazulernen.

Los geht‘s mit dem besten Tipp, den wir Dir geben können: Hab einfach immer ein Ersatzfell dabei.

Was kann an einem Kunststofffell schon groß kaputt gehen?
So einiges! Die gängigsten Gründe sind reißen (ungleichmäßig gestimmt), platzen (Schlagposition nicht mittig, Sticks falschrum gespielt und Ende ist kantig) und überdehnen (zu schnell zu hoch gestimmt). Im seltensten Fall ist ein Produktionsfehler schuld an einem kaputten Fell. Anhand der Rissstelle kann man meistens erkennen, weshalb ein Fell kaputt gegangen ist.

Wie ist so ein Nylonfell eigentlich aufgebaut?
Die Kunststofffolie wird in der Fabrik zugeschnitten und dann als Fell in einen Aluring gepresst. Der Aluring im Profil sieht dabei aus wie ein umgebogenes C, das den Rand des Kunststofffelles umklemmt. An einer Stelle treffen die beiden offenen Enden des Alurings aufeinander, dort befindet sich der sogenannte 'Stoß'. Das ist kein Defekt sondern einfach nur die Stelle, an der die beiden Aluminiumenden abgeschnitten wurden und nun aufeinander treffen. Für schönere Optik verwenden manche Marken von z.B. einigen Schlagzeugfellen andere Systeme, bei der die Folie nur eingeklebt wird und ein verschweißter Stoß deshalb statisch notwendig ist. Die brasilianischen Felle verpressen die Folie, so ist Verschweißen überflüssig. Näheres zum Thema Stoß und Welle im Fell kannst Du hier liesen.
Weitere Eigenschaften von Nylonfellen sind die Lagen und die Stärke. Einlagige Felle gibt's in dick, dünn oder besonders dünn (Resonanzfelle), mehrlagige Nylonfelle sind z.B. Hydraulikfelle oder Korinofelle. Bei letzteren sieht man besonders oft Wellen an der Verpressung, da zwei verschieden dicke Materialien in ein kleines C-Profil passen müssen.

Fun Fact: