Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aluring mit Spalt - ist das normal? #SambaHacks

Hilfe - mein Fell wirft Falten und der Aluring ist gebrochen - was ist da los? #SambaHacks

Immer wieder erreichen uns per Email besorgte Anfragen von Sambistas, die gerade ihre Bestellung ausgepackt und entsetzt einen Spalt im Aluring oder eine Falte im Fell entdeckt haben. Keine Sorge, das ist alles ganz normal und wir erklären euch auch, warum.

Falten im Fell - was ist da los?

Wie entstehen Falten im Fell?
Wellen oder Falten am Fellrand können entstehen, wenn man die zweidimensionale Kunststofffolie für das Fell in ein gewölbtes, 3-dimensionales Profil presst. Falten können bei allen Fellgrößen und -typen auftreten, also sowohl bei kleinen Tamborimfellen als auch bei großen Surdofellen. Bei mehrschichtigen Fellen wie z.B. Korinofellen, invertierten Korinofellen oder Fellen mit Dämpferringen werden statt einer Folie gleich zwei Lagen Material verpresst. Die Doppellagigkeit ist ebenfalls häufig ein Grund für Faltenbildung.

Zum besseren Verständnis: Der Aluminiumring wird aus einem C-Profil gefertigt. Die zugeschnittene Fell-Folie wird in das kreisförmig gebogene C-Profil "gekröpft" (mit einer Wölbung) verpresst. Im gekröpften Randbereich wird dabei die Folie wellig. Besonders am Stoß, an dem die beiden Enden des C-Profils zusammenlaufen, ist die Welle besonders auffällig. Es gibt Hersteller von Schlagzeugfellen, die die Folie mit Hitze in Formen pressen und dadurch diese Wellen vermeiden. In Brasilien ist das nicht üblich, aber auch nicht wirklich nötig, da sich die Felle nach der Montage glatt ziehen.

Kurz: bei dickeren oder auch mehrschichtigen Folien ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es Falten gibt. Falten kommen bei allen Fellgrößen und -typen vor. Aber keine Sorge - sobald Du das Fell spannst und richtig stimmst, zieht sich das Fell glatt und man sieht fast nichts mehr davon. Auf den Sound, die Haltbarkeit oder die Qualität des Felles hat eine Verarbeitungsfalte keinen Einfluss.

Mehrlagige Felle - Falten sind hier besonders häufig

Mein Korinofell hat eine besonders sichtbare Falte, das ist doch nicht normal!
Doch, und zwar aus dem einfachen Grund, dass Korinofelle und invertierte Korinofelle zweilagig sind und somit nicht nur mehr Material in das C-Profil des Alurings verpresst werden, sondern auch noch zwei separate Schichten untergebracht werden müssen. Auch hier gilt: Sobald Du das Fell montierst und stimmst, zieht es sich glatt.

Ein Spalt im Aluring - ist mein Fell kaputt?

Ist der Aluring gebrochen?
Mit Deinem Fell ist alles in Ordnung. Der Aluminiumrand ist eine C-Profil-Leiste, in der das Fell mit einer Randwölbung verpresst ist. In der Produktion wird die Leiste zugeschnitten und rund geformt, bevor die Folie für das Fell dann eingezogen und verpresst wird. Dort, wo Du den Spalt siehst - der sogenannte "Stoß" - ist einfach nur die Stelle, an der die Leiste geschnitten wurde. Manche europäische Marken verschweißen diese Stelle aus optischen Gründen. Brasilianische Marken verpressen den Ring eben nur und das ist auch total ok denn der Stoß hat keine Funktion und keinen Einfluss auf Haltbarkeit, Stabilität oder sonstige Qualitätseigenschaften des Felles.
Anmerkung: Der Stoß ist nicht immer ganz zu. Auch ist der Sägeschnitt des Profils nicht immer so sauber wie wir das in Europa erwarten. Brasilien ist eben etwas anders.

Falls Dich der Stoß optisch stört:
Er wird nach dem Bespannen Deines Instrumentes unter dem Spannring liegen und ist in der Regel kaum bis überhaupt nicht sichtbar. Du kannst ihn zusätzlich unter einem Spannstab oder Haken platzieren, damit ist er quasi unsichtbar.

Mein letztes Fell hatte keine Falte, wieso ist jetzt eine da?

Auch, wenn Trommelfelle industriell hergestellt werden, sind einige der Arbeitsschritte noch Handarbeit. Wir sind in stetem Kontakt mit den Herstellern und versuchen natürlich, eine möglichst konstante Qualität anzubieten. Wie aber auch bei vollständig industrialisierten Verarbeitungsprozessen gibt es immer einen kleinen Spielraum, in dem sich solche speziellen Eigenschaften bewegen dürfen. Solange sie die Funktion des Artikels nicht einschränken, ist das in Ordnung. Nachdem wir nun jahrzentelange Erfahrung mit brasilianischen Trommelfellen haben, können wir guten Gewissens sagen - eine Welle im Fell wird Dein Sambavergnügen in keinster Weise trüben!


Wir hoffen, damit etwas etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben, falls Du dennoch Fragen hast, kannst Du uns natürlich gerne kontaktieren.


Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fell 14'' Timbal Spezial
Timbalfell Spezialfell mit Supernylon Beschichtung und DämpfungsringSatte Bässe und kräftigen, nachhaltigen Sound für Deine Timbal! Wenn das nach Deinem Geschmack ist und Du dabei schon eine gute Spieltechnik mitbringst, kannst mit diesem Spezialfell ungeahnte Qualitäten in Deiner Timbal erwecken. Dicke Felle sprechen nicht so leicht an, man braucht also wirklich bereits eine fundierte Spieltechnik, wenn man alle Klangqualitäten von diesem Fell voll ausschöpfen möchte. Innen ist das Fell mit einer papier-ähnlichen Supernylon Beschichtung versehen, zusammen mit dem schwarzen Dämpfungsring macht das den Klang satt und kräftig und filtert ungewollte Obertöne bis auf's letzte Quäntchen raus. Die Falten, die man an diesem Fell häufig am Rand sieht, ziehen sich beim Spannen glatt. Sie entstehen beim Verpressen, da man glatte, 2-dimensionale Folien nicht in perfekter Optik in eine runde Form bringen kann. Sobald das Fell unter Spannung ist, sieht man davon allerdings nicht mehr viel. 

49,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fell 12'' Nylon GP3 hoher Rand
12“ GP3 Caixa Fell / Repiniquen Fell / Timbal Fell (P3 - 250 Micron: 0,25mm) - GOPE GP3 Felle sind dicke, einlagige Felle mit sattem Klang, mittelschweren Bässen und wenig Obertönen. Sie haben einen vollen und kräftigen, fast schon matten Sound, da das Fell weniger stark schwingt als ein dünnes. Eine Besonderheit bei diesem Fell ist der Abstand zwischen Aluring und Felloberfläche, der im Vergleich zu anderen Marken höher gepresst ist, das heißt, das Fell liegt von vornherein tiefer auf deinem Instrumentenkessel auf.Resonanzfell oder Schlagfell?GP3 Felle eignen sich am besten als Schlagfell. Als Resonanzfell solltest Du Dir ein dünneres aussuchen (dünn schwingt besser und macht mit einem dicken Schlagfell kombiniert einen schöneren Sound). Spiel Dein Fell gut ein:Der Lebenslauf eines Felles beginnt mit dem ersten Aufziehen. Bei jedem Nachstimmen passt sich das Fell weiter an die Auflage an. Auch klanglich tut sich mit der Zeit etwas. Neue Felle klingen manchmal quengelig wenn sie gerade erst frisch aufgezogen sind. Mit der Zeit und durch Einspielen verbessert sich dann der Klang. Ein neues Fell hält außerdem den Spannring hoch. Mit jedem Nachstimmen zieht sich das Fell etwas weiter über den Kessel und der Spannring kann sich senken. Kurz und knapp also:Neues Fell - hoher Rim, Quengelsound.Eingespieltes Fell - tiefer Rim, schöner Sound.

8,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Fell 20'' Korino Invertiert
invertiertes 20'' Nappa- / Korinofell von Timbra:Ein Nappa Fell mit neuem Konzept! Das Nappafell liegt auf der Innenseite des doppellagigen Fells, das weiße Nylonfell auf der Oberseite. Der Ton wird dadurch voller und bassiger, der Anschlag bleibt klar und akzentuiert. Bisher musste man den vollen Ton des Korinofells mit einem gehörigen Verlust des definierten ''Attacks'' bezahlen. Dieses neue Nappa Fell von Timbra bietet beides: vollen, bassigen Ton und klaren Anschlag!   Nappa- /Korinofelle sind mehrlagige, übereinandergelegte Kunststoffschichten aus Kunstleder und Nylon. Diese Konstruktion reagiert recht empfindlich auf zu harte Schlägel. Ein zu harter Schlägelkopf beult die oberste Schicht aus, sie liegt dann nicht mehr eben auf der unteren Schicht auf und kann so keinen gleichmäßigen Ton erzeugen, das Fell geht kaputt. Deswegen empfehlen wir, für Korinofelle nur weiche oder mittelharte, jedoch immer gut gepolsterte Schlägel zu verwenden.

38,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Fell 18'' Korino Invertiert
Invertiertes Korinofell 18'' von Contemporânea:Ein Nappa Fell mit neuem Konzept! Das Nappafell liegt auf der Innenseite des doppellagigen Fells, das weiße Nylonfell auf der Oberseite. Der Ton wird dadurch voller und bassiger, der Anschlag bleibt klar und akzentuiert. Bisher musste man den vollen Ton des Korinofells mit einem gehörigen Verlust des definierten ''Attacks'' bezahlen. Dieses neue Nappa Fell von Timbra bietet beides: vollen, bassigen Ton und klaren Anschlag!   Nappa- /Korinofelle sind mehrlagige, übereinandergelegte Kunststoffschichten aus Kunstleder und Nylon. Diese Konstruktion reagiert recht empfindlich auf zu harte Schlägel. Ein zu harter Schlägelkopf beult die oberste Schicht aus, sie liegt dann nicht mehr eben auf der unteren Schicht auf und kann so keinen gleichmäßigen Ton erzeugen, das Fell geht kaputt. Deswegen empfehlen wir, für Korinofelle immer gut gepolsterte Schlägel zu verwenden.

37,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Fell 22'' Napa / Korino
Nappafell 22'' von IZZO:Nappa- /Korinofelle sind mehrlagige, übereinandergelegte Kunststoffschichten aus Kunstleder und Nylon. Diese Konstruktion reagiert recht empfindlich auf zu harte Schlägel. Ein zu harter Schlägelkopf beult die oberste Schicht aus, sie liegt dann nicht mehr eben auf der unteren Schicht auf und kann so keinen gleichmäßigen Ton erzeugen, das Fell geht kaputt. Deswegen empfehlen wir, für Korinofelle nur weiche oder mittelharte, jedoch immer gut gepolsterte Schlägel zu verwenden.

34,60 €*