Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tamborim Beater von Japa

Der Pro-Stick schlechthin für die 3-1 Technik: handgemachter 3-Pin Tamborim Beater von Luciano Japa

Ok, noch ein Tamborim Beater im Sortiment? Ganz genau - und wir verraten euch, warum wir dieses Modell unbedingt für euch haben wollten und was daran besonders ist. Erstmal sind wir natürlich immer neugierig auf die Trends, die uns aus Brasilien erreichen und die Ideen, insbesondere wenn sie von den Profi-Sambistas stammen, die solche Produkte direkt aus der Praxis heraus entwickeln. Und hier geht auch direkt unser erster Sympathiepunkt hin - der Beater ist von einem Profispieler entwickelt, getestet und durch Einsatz in den höchsten Sambaligen Rios für gut befunden. Das ist schon mal eine sehr gute Referenz. Wir sehen uns Japas Tamborimbeater genauer an, um euch besser zu zeigen, was das Konzept bei seinem Designs ist.

Tamborim Beater für Fortgeschrittene, aber auch Anfänger, die es ernst meinen am Tamborim

Der Stick ist mit 39cm absichtlich lang. Deutlich länger als die Peitschen mit 7 Pins, die man von der 2-1 Technik kennt. Und was optisch gleich ins Auge springt, ist die merkwürdige Proportionierung: Der Griff ist länger als die Pins, die vorne herausschauen. Anders als kürzere Allrounder- oder 2-1 Beater, ist Japas Beater relativ starr. Was genau steckt dahinter? Eigentlich ist es nicht sehr kompliziert, aber man muss dazu wissen, wodurch sich die beiden wichtigsten Drehtechniken 3-1 und 2-1 unterscheiden und verstehen, wie sie funktionieren, um das richtige Stück Ausrüstung dafür auszuwählen. Wenn Du Anfänger am Tamborim und Dir nicht sicher bist, welche Technik Du in Deiner Gruppe spielen wirst, sprich mit Deinem Gruppenleiter und sieh Dir auch unten das zweite Video an, in dem Chris Quade Couto die beiden Spieltechniken vorführt, man sieht die Unterschiede sehr gut - und man hört sie auch!

Extralang: der proportional längere Griff verstärkt die Starrheit und begünstigt die 3-1 Technik

Die 3-1 Technik an sich funktioniert am besten mit einem langen, starren Stick. Natürlich hat jeder seine Vorlieben, und so haben die gängisten Beater für diese Technik ein, zwei oder drei Stäbchen. Anders als bei der 2-1 Technik, die nur funktioniert, wenn Dein Beater eine gewisse Elastizität hat, kann bei der 3-1 Technik der Beater möglichst starr sein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Japa hat selbst einen außergewöhnlich druckvollen Spielstil, dem er seine Eigenkreation in Design und Funktion angepasst hat. Er hat also sehr starren Kunststoff verwenden und zusätzlich die Starrheit an zwei weiteren Punkten optimiert: Erstens durch den langen Griff, der bis über die Hälfte der Gesamtlänge fest gewickelt ist. Ein längerer Griffanteil verstärkt den Hebel des Sticks und macht ihn gleichzeitig starr, ohne dass er völlig unflexibel wird. Und zweitens durch eine kleine Kunststoffschlaufe, mit der man den vorderen Teil der Stäbchen weicher oder starrer einstellen kann bzw. wenn man die Starrheit erhöht, wird auch der Sound prägnanter. Anders als bei der 2-1 Technik, bei der eine gewisse Flexibilität des Beaters von Vorteil ist und die Peitsche außerdem kürzer gebaut ist, was ebenfalls die Technik begünstigt, solltest Du bei der 3-1 Technik andere Qualitäten in Deinem Beater suchen. Kurz gefasst: für 3-1 brauchst Du einen langen, starren Beater mit mögichst wenigen Pins.

Für alle Levels - gute Technik lernen mit authentischer Ausrüstung

Einen 'Haken' haben wir allerdings gefunden, und zwar haben wir in den meisten Ländern Europas lange, oft sehr kalte Winter. Temperatur beeinflusst den Härtegrad von Kunststoff, somit ist der ursprünglich angedachte ideale Härte- und Flexibilitätsgrad für heiße brasilianische Proberäume und Outdoorsessions optimiert. Auf der anderen Seite haben wir hier auch heiße Sommer und wenn das Spielerlebnis authentisch ist, können wir gut damit leben, den Beater bei eisigen Winterauftritten ein paar Minuten im Stiefel vorzuwärmen. Das gilt übrigens für alle Kunststoffbeater gleichermaßen.

Luciano Japa, Profi-Sambista aus Rio und Hersteller von Tamborimpeitschen

Dieses Modell ist Japas Bestseller, das er sowohl an hochkarätige Sambaschulen als auch an die Ausbildungsschulen verkauft, an denen er junge Nachwuchs-Sambistas mit genau diesem Beatermodell am Tamborim unterrichtet. Herausstechendes Merkmal des Designs bleibt der überproportional lange Griff und die Länge. Die Bündelung der Stäbchen ist so konzipiert, dass, trotzdem man nur 3 zur Verfügung hat, mit entsprechender Spieltechnik durch Hebelwirkung, Schwung und Starrheit eine Präzision erzielt werden kann, die seinesgleichen sucht.

Ist dieser Beater für Dich? Checkliste:

  • Die 3-1 'alte' Drehtechnik ist Dein Ding
  • Du spielst bereits sehr fortgeschritten / auf Pro Level mit solider Technik
  • Anfänger am Tamborim? Kein Problem, mit gutem Equipment anzufangen ist nie verkehrt.
  • Du legst Wert auf authentisches Spielen und hochwertiges Equipment
  • Dein Spielstyle ist präzise und druckvoll
  • Du bevorzugst einen sauberen, klaren und definierten Sound
  • Authentisch brasilianische Ausrüstung muss es sein


Beater Merkmale:

  • sehr lange Stäbchen
  • überlanger Griff
  • sehr starr gewickelt
  • hohe Dichte des Stäbchenmaterials sorgt für kraftvollen Sound
  • Kunststoffschlaufe für Feineinstellung der Flexibilität
  • konische Stäbchenenden
  • ideale Gewichtung für 3-1


Nicht geeignet für:

2-1 'neue' Drehtechnik: die Stäbe sind zu hart und lang und biegen sich nicht in die Drehbewegung ein.

_________________

Und zuletzt -  ein schönes Beispiel für die 3-1 Drehtechnik (oder auch 'alte Technik') bekommt ihr hier von Chris Quade Couto und Thalita Santos gezeigt, und Chris zeigt den Unterschied zwischen der 3-1 und der 2-1 Technik:

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Tamborim 06''
Rio Style Tamborim aus gerilltem Alu mit 6 Spannhaken Ivsom ist ein stylischer Hersteller aus Rio mit viel Erfahrung beim Bau von hochwertigen Sambainstrumenten und mit engem Kontakt zu Musikern und Sambistas aus der Szene. Er hat hier ein professionelles und robustes Tamborim entwickelt, das sich ohne Probleme sehr hoch stimmen läßt. Super trockener Klang, wie er in Rios Sambaschulen bevorzugt ist! 6 Spannhaken sind für diejenigen geeignet, die größere Abstände zwischen den Spannhaken mögen. Für Einsteiger ist das Tamborim ebenso geeignet wie für den Vollprofi, der technisch fit ist und Drehtechniken beherrscht. Das Tamborim ist besonders dickwandig und hat so eine ordentliche Portion Kesselanteil im Sound. Authentisch Rio!

62,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tamborim 06'' Aluminium
Leichtgewicht Tamborim aus Alu: 8 Spannstäbe, 50mm Rahmenhöhe - ContemporaneaEines unserer leichtesten: Angenehme 50mm Rahmenhöhe und ein glatter Rahmen aus Aluminium mit an der Unterseite leicht eingewölbtem Rand. 100% Bateria-tauglich und auf unserer Bestsellerliste! Die Hardware ist verchromt, ansonsten ist das Design schlicht, das Instrument insgesamt sehr leicht mit top Sound!

59,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Tamborim Tasche 6''
Alles dabei und praktisch verstaut!6'' Tamborimtasche mit zuverlässiger Polsterung - optimaler Schutz für Dein Instrument!- abnehmbarer Schultergurt mit eingearbeiter Tasche für Peitsche, Stick etc- alle Haken, Ringe und Reißverschlüsse aus stabilem Metall- exzellente Passform Sorgfältig verarbeitete und gut gepolsterte Tasche, die sich für alle auf unserer Website angebotenen Marken eignet!Speziell designed als Transportschutz, gegen Wettereinflüsse und zur sicheren Lagerung. Die Tasche ist stabil und trotzdem leicht und schützt schnell und einfach vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder vor Stößen.Innenmaß Höhe: ca. 6,5 cm

19,00 €*