Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist Capoeira?

Hast Du schon einmal etwas vergleichbar Vielfältiges gesehen?
Capoeira ist einzigartig und eine Exotin unter den Kampfkünsten. Das liegt nicht nur an ihrer Entstehungsgeschichte, sondern auch an der Kombination aus Kampf, Akrobatik, Tanz und dem Spielen verschiedener Musikinstrumente

Ein bisschen Geschichte

Capoeira ist ein ca. 300-400 Jahre altes brasilianisches Kampfspiel, das sich im Laufe der Jahre zu einer wahren Kampfkunst entwickelt hat. In ganz Brasilien wirst Du Capoeiristas und Capoeiragruppen sowie –schulen finden. Die Zahl der Aktiven dort geht in die Millionen, man kann sagen, dass es zum Nationalsport geworden ist. Capoeira begeistert immer mehr Menschen auch über die Grenzen Brasiliens hinaus durch elegante und spektakuläre Techniken. Aber auch aufgrund der offenen und integrativen Art der Capoeiristas gibt es heute Capoeira auf der ganzen Welt.

Die Entstehung der Capoeira liegt auf den brasilianischen Zuckerrohrplantagen. Ihre Wurzeln jedoch kamen bereits mit den Sklaven aus Afrika nach Brasilien. Man vermutet, dass Capoeira sich ursprünglich aus Wettkämpfen zwischen jungen Männern oder gar Stämmen entwickelte. Auch öffentliche Kraft- und Mutproben oder Initiationsrituale zum Mann haben zur Entstehung von verschieden Kampfspielen geführt. Diese Kampfspiele haben alle etwas gemeinsam - sie sind ein ganzheitliches Training, um Menschen das Kämpfen beizubringen. Aus diesen Riten und dem Wissen darum entwickelte sich auf Brasiliens Plantagen eine neue Form des Widerstands. Die Sklaven suchten einen Weg, sich gegen ihre Unterdrücker zu wehren und dann zu fliehen. Kampftechniken und Kampfschulungen wurden als scheinbar harmlose Tänze getarnt. So kam es, dass Capoeira seitdem untrennbar mit Musik und tänzerischen Bewegungen verbunden ist.

Die drei Hauptströmungen der Capoeira


Es gibt drei große Hauptströmungen der Capoeira: Angola, Regional und die sogenannte Contemporânea (zeitgenössische Capoeira).

Angola

Capoeira Angola

Angola ist die traditionellste Form der Capoeira.

Sie wurde von Mestre Pasthinha gegründet (Geburtsname Vicente Ferreira Pastinha, geboren am 5. April 1889 in Salvador da Bahia, Brasilien, gestorben am 13. November 1981).

Die Bewegungen im Capoeira Angola wirken oft träge und manchmal sinnlos. Sie finden häufig in Bodennähe statt. Dies alles dient aber zur Tarnung von plötzlichen, schnellen Angriffen. Mestre Pastinha gilt als der große Philosoph in der Capoeira.

Capoeira-Regional

Capoeira Regional

Regional wurde begründet von Mestre Bimba (Geburtsame Manuel dos Reis Machado, geboren am 23. November 1899 in Salvador da Bahia, Brasilien, gestorben am 5. Februar 1974 in Goiânia). Regional betont die Kampfaspekte deutlich stärker. Die Bewegungen sind aufrechter, und die Kicks sind schnell und kraftvoll.
Mestre Bimba gilt als der König der Capoeira und war ein großer Reformer. Er holte Capoeira aus den dunklen Gassen in die Öffentlichkeit und gründete die erste Capoeira-Schule überhaupt.

Contemporanea

Capoeira Contemporânea

Contemporânea wurde nicht nur von einem einzigen Mestre hervorgebracht. Eine der wichtigsten Gruppen, die die zeitgenössische Capoeira hervorbrachte, ist die Gruppe Senzala. Sie wurde 1970 in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und war zunächst ein Kollektiv bestehend aus 17 Mestres. Durch sie wurde die Entwicklung der Akrobatik und der hohen, schnellen Tritte ausgelöst.

Alle der drei genannten Arten haben Folgendes gemeinsam:

Sie werden im Kreis (Roda) praktiziert.

In diesen Rodas treten immer nur zwei Capoeiristas gegeneinander an. Dies geschieht immer mit der dazugehörigen Capoeira-Live-Musik. Der Ablauf der Roda richtet sich nach einem bestimmten Ritual und den damit verbundenen Regeln. Man kann diese Rodas de Capoeira (Capoeira-Kreise) und Capoeira-Trainierende an folgenden Orten antreffen:

  • Indoor, z.B. in Capoeira- und Kampfsportschulen, Bürger- und Jugendzentren, Fitnessstudios, Turn- oder Sporthallen.
  • Outdoor: z.B. auf der Straße, auf öffentlichen Plätzen, in Parks oder am Strand.
Roda
Roda2


Capoeira Musik


Das Berimbau

Ein Berimbau ist ein Musikbogen mit einem sehr eingängigen Klang. Es ist aus Pfeil und Bogen entstanden und gilt als eines der ersten Saiteninstrumente der Welt. In einer Bateria spielen drei unterschiedlich gestimmte Berimbaus. Das mit dem größten Klangkörper (Cabaça) und dem tiefsten Ton nennt man die Gunga. Das Berimbau mit der kleinsten Cabaça und höchsten Ton heißt Viola, und das Berimbau zwischen diesen beiden Größen ist Médio. Das Berimbau ist so sehr mit der Capoeira verbunden, dass es einfach nicht wegzudenken ist. Es ist das stärkste Symbol für Capoeira, und wenn Du eines hörst, kann eine Roda de Capoeira nicht sehr weit sein. Im Gegensatz zu den anderen Instrumenten muss man ein Berimbau richtig kennenlernen: Es gibt den langen tragenden Stock, die sogenannte Verga, die zum Bogen gespannt wird. Die Metallsaite nennt man Arame. Des Weiteren gehört eine kleine Handrassel – das Caxixi – dazu. Gespielt wird schließlich mit einer Münze, dem Dobrão, und einem dünnen Stöckchen zum Anschlagen der Saite, der Baqueta.

Bevor Du loslegst, lass Dir von Deinem Lehrer (Mestre) zeigen, wie man ein Berimbau richtig spannt. Das will gelernt sein, denn ein Berimbau kann leicht brechen! Dein Mestre wird Dir auch die richtigen Toques (Rhythmen) zeigen, mit Deinem Smartphone kannst Du sie gut aufnehmen und zum Üben als Referenz benutzen.

Besonderheiten:
Verheiratete Berimbaus, sogenannte Berimbaus casados sind in Brasilien sehr üblich und etwas Besonderes. Der Mestre stimmt den Klang der Cabaças (Kalebassen) mit den jeweiligen Vergas (lange Holzstäbe) ab, und zusätzlich werden die 3 Berimbaustimmen ebenfalls miteinander abgestimmt. Die richtige Stimmung zu finden, erfordert viel Erfahrung und Zeit, daher sind Berimbaus casados oder sogar Baterias casadas immer besonders kostbare Unikate, die in aufwendiger Handarbeit entstehen. Bis man die passenden Einzelstücke zusammengebracht und den idealen Sound gefunden hat, kann viel Zeit vergehen, daher spricht man von einer Hochzeit, wenn es dann doch endlich geklappt hat!

Das Pandeiro

Izzo

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Pandeiro 10'' Naturfell
Pandeiro 10'' - Holzrahmen mit Naturfell - IzzoDu bist neu in der Pandeiroszene oder im Capoeira und suchst ein vielseitiges, kostengünstiges Pandeiro, das Deine Qualitätsansprüche erfüllt ohne ein Loch in den Geldbeutel zu brennen? Izzo hat es mal wieder geschafft, ein Instrument zu bauen, dass all diese Kriterien erfüllt, musikalisch glücklich macht und ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis mitbringt. Die Schellen klingen tight und sauber, die Felle von Izzo sind mitteldick mit schönen Bässen. Die Machart von diesem Pandeiro ist solide, symphatisch und überzeugt sofort. Nicht nur ein gutes Einsteigerpandeiro in ordentlicher Verarbeitung sondern besonders geeignet für Capoeiristas, aber auch Sambistas, Perkussionisten oder als Schulinstrument findet es Verwendung. Sozusagen ein echter Tausendsassa unter den Pandeiros der unteren Preisklasse: vielseitig, authentisch mit soliden Klangeigenschaften zu fairem Preis.

78,00 €*
Vagner Oliveira

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Pandeiro Reciclado 10'' Papierfell
Handgemachtes Pandeiro aus 100% recycelten Materialien - mit Papierfell - vegan!Ein veganes Pandeiro komplett aus recycelten Materialien in hand-made Qualität? Ja, Du hast richtig gelesen! Der Rahmen aus upgecylceltem Holz, das bereits für den Müll bestimmt war. Die Schellen aus alten Metallkomponenten wie Bierdeckeln und alten Milchdosenböden, die Hardware aus in Schuss gebrachten Altmetallteilen. Und das Hauptfeature: ein Fell aus recyceltem Papier. Der Sound ist richtig gut, hat schöne, volle Mitten, einen angenehmen Attack und spricht leicht an. Auch insgesamt ist das Pandeiro ein absolutes Leichtgewicht. Die Schellen haben etwas filigran-rustikales, auf eine ganz eigene Art passen sie zu wie die Faust auf's Auge zu eigentlich allen brasilianischen Styles. Mit einer guten Portion Street-Sound erfüllt das Pandeiro z.B. im Capoeira den etwas rauheren Tonanspruch, gleichzeitig aber bringen die Zwischenblättchen aus Dosen für Trockenmilch eine unerwartete Balance mit ein, die das Pandeiro auf jeder Chorosession glänzen lassen wird. Alle Materialien sind natürlich gründlich gereinigt und geprüft bevor sie in die Produktion kommen. Wie jedes andere handgemachte Pandeiro auch, bringt das Paper Pandeiro je nach Verfügbarkeit der Materialien klanglich seine eigene Persönlichkeit mit. Hersteller Vagner Oliveira ist einer unserer langjährigen Lieferanten exquisiter handgemachter Pandeiros mit hochwertigen Klangeigenschaften. Im seinem Demo Video hört man gut die tiefe Basslage sowie die Leichtigkeit, mit der das Pandeiro schöne Töne annimmt und wiedergibt. Rahmen aus upgecyceltem HolzHardware aus upgecyceltem AltmetallSchellen und Zwischenblättchen aus recyceltem MetallkomponentenFell aus Altpapierbassige SoundsveganHinweis:Das Pandeiro ist nicht für hohe Stimmungen geeignet! Das Papierfell ist zwar nicht übermäßig empfindlich, auf Grund seiner Beschaffenheit aber doch generell reißanfälliger als ein Naturfell. Wir empfehlen daher, vor allem beim ersten Stimmen langsam und vorsichtig vorzugehen und nicht über eine eher tiefe Stimmung hinauszustimmen. Für gerissene Papierfelle kann keine Gewährleistung übernommen werden, da eine sachgemäße Nutzung nicht überprüfbar ist.Das Fell ist imprägniert so dass es zu einem gewissen Grad Spritzwasser abweisend sind. Laut Hersteller können aber Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon Einfluss auf die Langlebigkeit des Felles haben. Nach dem Spielen das Fell unbedingt immer lockern. 

129,00 €*
Contemp. Light

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Pandeiro 08'' Naturfell
Handliches und leichtes 8'' Pandeiro mit Naturfell - 4 SchellensetsKompakt und handlich!Ein günstiges und gut klingendes Reisepandeiro, 8'' ist eine praktische Größe für Leute mit kleinen Händen oder wenn Du im Urlaub ein kleines Instrument im Gepäck haben willst. Auch für Capoeira oder für Kids, Einsteiger und als kostengünstiges Anfängerinstrument. Eigentlich spricht überhaupt nichts gegen ein kleines Pandeiro, das in jede Handtasche passt. Eignet es sich praktisch für jeden, es ist leicht und robust gebaut und wird mit Vorliebe am Stand oder am Lagerfeuer gespielt.

87,00 €*
Izzo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Pandeiro Pinie 10''
10'' Pandeiro aus Pinienholz mit Naturfell für Samba de Mesa oder CapoeiraSchönes Naturfell Pandeiro mit einfachem Holzrahmen aus Pinie und Naturfell für Samba, Capoeira, Samba de Mesa etc. Chromblechschellen klingen hell, leicht und gerne etwas rustikal. Vielseitiges und günstiges Naturfell Pandeiro, ideales Probierinstrument für Einsteiger, als Reiseinstrument für Sambistas oder Capoeira Pandeiro für Deine Roda de Bamba.

75,00 €*
Gope

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Pandeiro 10'' Naturfell
10'' Pandeiro mit Holzrahmen und NaturfellBack to the roots - schlichte Bauweise und guter Sound für Sessions! Geeignet als Reise Pandeiro, für Capoeira, als günstiges Einsteigerinstrument und für Freestyler! Die schlichte Bauweise ist sympathisch, der Sound angenehm puristisch. Die Schellen sind aus Zinkblech und ohne Zwischenblättchen. Rustikaler, gut gemachter Sound! Die Hardware ist epoxybeschichtet.

59,00 €*
Contemporânea

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Pandeiro Extra Light 10'' Naturfell
Extra Light 10'' Pandeiro mit MessingschellenEines der Top-Modelle von Contemporanea! Wie bei allen superleichten Pandeiros ist der Spannring aus Flachmaterial. Das Fell wird bei dieser Technik um einen Draht gewickelt und nicht auf einen Ring gepresst. Das spart Gewicht! Die 5 Schellenpaare sind aus Messing. Eine weitere Besonderheit ist der Flache Rahmen, der sich besonders für Percussionisten mit kleineren Händen eignet, da er sich leicht halten lässt. Wer größere Hände hat, findet es wahrscheinlich angenehmer, ein Pandeiro mit höherem Rahmen zu halten.Leichte Pandeiros sind besonders beeignet für die Marcos Suzano Technik!Auch Einsteiger werden Gefallen an leichten Modellen finden, da sich die Muskulatur zum Halten eines Pandeiros erst aufbauen muss und man als Ungeübter bei schweren Instrumenten schnell ermüdet.Toller, angenehmer Messingschellen Klang und klassische Optik - ein rundum gelungenes Pandeiro!Leichtes Pandeiro - mehr Spass beim Spielen!

187,00 €*

Das Pandeiro ist eine kleine Handtrommel, die dem hier bekannteren Tamburin sehr ähnelt. Es hat jedoch eine andere Schellenanordnung und entwickelt dadurch einen sehr eigenen Klang. Die kleine Rahmentrommel hat seine Wurzeln im arabischen Raum. Seit seiner Reise nach Brasilien hat es sich zu einem vielseitigen Allstar entwickelt. Es ist im ganzen Land verbreitet, beliebt und taucht in vielen Musikstilen auf.

Das Pandeiro ist durch seine große Vielseitigkeit zum Symbol für brasilianische Trommelkultur geworden. Es ist unglaublich, was einige sehr gute Spieler aus diesem kleinen Alleskönner für Rhythmen zaubern können. Im Capoeira hat das Pandeiro ebenfalls einen festen Platz. In der Bataria einer Capoeira Roda sieht man in der Regel zwei Pandeiros.

Die Atabaque

Tiao do Atabaque

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Atabaque Lê 90cm
handgefertigte Atabaque 90 cm - Lê (kleine Größe)Die Atabaque ist die traditionelle brasilianische Handtrommel. Sie ist im Candomblé zu Hause und normalerweise im Dreiersatz in den Stimmungen Lê , Rumpi, Rum. Aber auch im Capoeira oder im Samba de Roda verleiht sie den synkopierten Rhythmen den animierenden Klang. Im Dreiersatz ist diese Atabaque eine Lê, also die kleinste Größe.Die Atabaques werden in überlieferter Handarbeit gefertigt, die Verarbeitung ist einfach und solide. Unsere Atabaques kommen aus einer der bekanntesten Werkstätten in Rio de Janeiro. Ein solider Kessel und ausgesucht schöne Felle in der richtigen Stärke geben diesen Atabaques den typisch warmen und offenen Klang.Zum Instrument wird ein einfacher Ständer aus Rundeisen mitgeliefert.Maße:Instrumentenhöhe ohne Ständer: ca. 90cmInstrumentenhöhe mit Ständer: ca. 110cmDurchmesser Fell: ca. 9,5''   Da alle Instrumente dieser Reihe handgearbeitet sind, kann es bei den Maßen zu minimalen Abweichungen kommen.  

347,00 €*
Tiao do Atabaque

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Atabaque Rumpi 100cm
handgefertigte Atabaque 100 cm - Rumpi (mittlere Größe)Die Atabaque ist die traditionelle brasilianische Handtrommel. Sie ist im Candomblé zu Hause und normalerweise im Dreiersatz in den Stimmungen Lê , Rumpi, Rum. Aber auch im Capoeira oder im Samba de Roda verleiht sie den synkopierten Rhythmen den animierenden Klang. Im Dreiersatz ist diese Atabaque eine Rumpi, also die mittlere Größe.Die Atabaques werden in überlieferter Handarbeit gefertigt, die Verarbeitung ist einfach und solide. Unsere Atabaques kommen aus einer der bekanntesten Werkstätten in Rio de Janeiro. Ein solider Kessel und ausgesucht schöne Felle in der richtigen Stärke geben diesen Atabaques den typisch warmen und offenen Klang.Zum Instrument wird ein einfacher Ständer aus Rundeisen mitgeliefert. Maße:Instrumentenhöhe ohne Ständer: 100cmInstrumentenhöhe mit Ständer: 112cmDurchmesser Fell: 9,5''   Da alle Instrumente dieser Reihe handgearbeitet sind, kann es bei den Maßen zu minimalen Abweichungen kommen.  

382,00 €*
Mestre Negao

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Atabaque Capoeira 75cm
Traditionelle Atabaque de Capoeira 75 cm mit Schnurspannung   Wunderschöne, handgearbeitete Einzelstücke aus Vollholzplanken und Sisal-Schnur. Atabaques sind traditionsreiche brasilianische Handtrommeln afrikanischer Herkunft. Die Schnurspannung ist besonders im Capoeira beliebt. Die Atabaque lässt sich mit Holzkeilen stimmen, indem Du sie weiter in den Metallring schlägst oder lockerst. Der Kessel ist in alter Faßbau-Weise auf unterschiedlicher Höhe mit Verstärkungsringen aus Eisen eingefasst.   Die Atabaques werden in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, die Verarbeitung ist handwerklich äußerst hochwertig und solide. Die Atabaques kommen aus Mestre Negão’s kleiner Manufaktur in São Paulo, wo der Capoeirista und Instrumentenbauer seine wunderschönen und sehr hochwertige Instrumente in einem kleinen Raum in seinem Haus herstellt. Die Atabaques haben ausgesuchte, teilrasierte Felle, solide Kessel und den passenden Ständer aus Holz mit Gummirand.< Maße:Instrumentenhöhe ohne Ständer: ca. 75cmInstrumentenhöhe mit Ständer: ca. 94cmDurchmesser Fell: ca. 9,5'' Da alle Instrumente dieser Reihe handgearbeitet sind, kann es bei den Maßen zu minimalen Abweichungen kommen.

489,99 €*
Tiao do Atabaque

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Naturfell Atabaque 49cm unmontiert
Naturfell für Atabaque, Durchmesser ca. 50cm, unmontiert (ohne Ring), Stärke ca. 0,6 mm

33,32 €*
Mestre Negao

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Atabaque Capoeira 90cm
Traditionelle Atabaque de Capoeira 90cm mit Schnurspannung   Wunderschöne, handgearbeitete Einzelstücke aus Vollholzplanken und Sisal-Schnur. Atabaques sind traditionsreiche brasilianische Handtrommeln afrikanischer Herkunft, die in Brasilien bei Capoeira und im Candomblê gespielt werden. Die Schnurspannung ist besonders im Capoeira beliebt. Die Atabaque lässt sich mit Holzkeilen stimmen, indem Du sie mit einem Holz- oder Gummihammer weiter in den Metallring schlägst oder lockerst. Der Kessel ist in alter Faßbau-Weise auf unterschiedlicher Höhe mit Verstärkungsringen aus Eisen eingefasst.   Die Atabaques werden in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, die Verarbeitung ist handwerklich äußerst hochwertig und solide. Die Atabaques kommen aus Mestre Negão’s kleiner Manufaktur in São Paulo, wo der Capoeirista und Instrumentenbauer seine wunderschönen und sehr hochwertige Instrumente in einem kleinen Raum in seinem Haus herstellt. Die Atabaques haben ausgesuchte, teilrasierte Felle, solide Kessel und den passenden Ständer aus Holz mit Gummirand. Maße:Instrumentenhöhe ohne Ständer: ca. 90cmInstrumentenhöhe mit Ständer: ca. 110cmDurchmesser Fell: ca. 9,5'' Da alle Instrumente dieser Reihe handgearbeitet sind, kann es bei den Maßen zu minimalen Abweichungen kommen.  

587,00 €*

Atabaques sind Standtrommeln, die als Vorläufer von Congas gelten. Atabaques sind auch außerhalb der Capoeira zu finden, nämlich bei den afro-brasilianischen Religionen Candomblé, Umbanda und Macumba. Atabaques werden wie ein Fass gebaut, obenauf wird ein Naturfell mit Keilen gespannt, weswegen sie auch oft als Keiltrommel bezeichnet werden.

Es gibt auch traditionelle Versionen mit Schnurspannung oder modernere Versionen mit Spannhaken. In einer Roda de Capoeira steht immer eine davon. Es gibt drei Größen von Atabaques: Die tiefste und größte ist die Rum (ca. 120cm), etwas höher gestimmt ist die Rumpi (ca. 90 cm), die höchste und kleinste heißt Lê (ca. 70 cm). In dieser Dreier-Formation werden sie traditionell in Candomblé, Umbanda und Macumba eingesetzt. In der Capoeira wird nur die Rumpi gespielt.

Capoeira heute

In den letzten 50 Jahren hat sich – wie bei vielen Sportarten – auch beim Capoeira einiges getan. Modernes Capoeira ist zum Beispiel insgesamt schneller geworden, es gibt viel mehr Bewegung und längere Bewegungsabläufe. Auch der Fortschritt im sportmedizinischen Wissen und darüber, wie man richtig trainiert, hat verstärkt dazu beigetragen, Verletzungen zu reduzieren. Musikalisch hält man nach wie vor stark an der Tradition den ursprünglichen Instrumenten fest, so dass artfremde Instrumente wie Congas oder Neuheiten wie stimmbare Berimbaus in den Rodas noch nicht etabliert sind.


Capoeira in Europa

Die ersten Capoeiristas kamen in den späten 1980er Jahren nach Europa. Mestre China (Brasilien-Paris) und Mestre Samara (Brasilien – Amsterdam) waren die ersten Pioniere für Capoeira in Europa. Eigenarten für merkliche regionale Abweichungen im Capoeira sind nicht sichtbar, nur die Organisation der Trainingseinheiten, Events usw. läuft in Europa strukturierter.