Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage (DE)
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shekeré Biano Pajeú No 21 - Biano Pajeu
Artikelnummer: | A602853 |
Typ: | Shekere |
Korpus: | Kalebasse |
Perlen: | Kunststoff |
Netzfunktionen: | abnehmbar, einstellbar |
Gewicht (netto): | 0,406 kg |
Biano Pajeú ist aus Olinda und flicht seit Jahrzehnten Shekerés in allen Formen und Farben. Seine Einzelstücke sind wahre Kunstwerke. Shekeres findet man in vielen verschiedenen Musikstilen vom traditionellen Maracatúinstrumentarium bis zu modernen, experimentellen Ensembles die gerne mit der Vielfalt der Percussion arbeiten. Die handgeknüpften Kalebassen bringen einen scharfen und rhythmusweisenden Charakter mit, der oft und gerne mit Tanz verbunden wird. Da dieses Shekeré in Handarbeit entsteht und keinem festen Farbmuster unterliegt, kannst Du hier ein echtes Einzelstück erstehen!
Nur gut gewachsene, gleichmäßig stabile und optisch ansprechende Kalebassen dürfen ein Shekeré werden. Ein Netz mit eingeflochtenen Kunststoffperlen wird um den ausgehöhlten Kürbis gewoben und locker verknüpft. Besonders im Maracatu, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen spielt dieses Instrument eine wichtige Rolle. Egal ob als Timekeeper oder Showeffekt, ein Xequeré macht musikalisch was her! Je größer die Kalebasse, desdo lauter der Klang, da mehr Oberfläche von Perlen berührt wird.
Ein Flaschenkürbis wächst nur in bestimmten Klimazonen, wo er über Monate täglich gewendet wird, damit er im Wachstum keine Druckstellen entwickelt. Nur wenige der Pflanzen eignen sich am Ende zur Herstellung von Xequerés. Wenn die Kalebasse dann gereinigt und verarbeitet wird, erkennt man die feine hölzerne Maserung auf ihrer glatten Außenseite.
Es gibt viele unterschiedliche Arten, ein Shekeré zu spielen. Klänge erhältst Du nicht nur durch den Perleneffekt, sondern auch indem Du mit der flachen Hand auf der Unterseite durch Gegenbewegung einen bassigen, hallenden Ton erzeugst.
Kundenbewertungen für "Shekeré Biano Pajeú No 21"
"Biano Pajeu"
Den ersten Kontakt mit der Agbê (so wird das Xequeré in Pernambuco genannt) hatte Biano Pajeú 2002, als er eine Percussiongruppe kennen lernte, die in Recife Maracatu spielte. In dieser Gruppe war er sowohl Schüler als auch Lehrer für Xequeréspiel und -tanz. Aber er war unzufrieden mit der Qualität der Agbês und so machte er sich auf die Suche nach dem idealen Instrument. Die Tatsache, dass er dieses Instrument selbst spielt und eine enge Verbindung dazu pflegt, gibt ihm eine genaue Vorstellung von den Bedürfnissen anderer Xequeré Spieler.
Seine Neugier eröffnete ihm immer neuen Techniken, was dazu geführt hat, dass seine Shekerés deutlich mehr sind als nur ein Instrument. Als ihn das Leben einholte, musste er ein paar Jahre lang mit dem Instrumentenbau pausieren. Ende 2017 entschied er sich dann, seinen früheren Job an den Nagel zu hängen und ausschließlich das zu tun, was ihn glücklich macht. "Man lebt schließlich nur einmal, nicht wahr?" sagt er hierzu. Seit 2018 unterrichtet er Spiel und Tanz mit dem Xequeré.
Informationen zur Produktsicherheit
Name: | Biano Pajeu |
Postanschrift: | RUA VERTENTES, 13 - PEIXINHOS, CEP: 53220-360 - OLINDA - PE |
Elektronische Adresse: | https://www.facebook.com/biano.pajeu |
Verantwortliche Person: nach Art. 16 Abs. 1 Satz 2 GPSR (Art 4 Abs. 2 Buchstabe b) | Kalango GmbH, Thomas Müller-Stoy, Krottenbach 2, 84367 Tann www.kalango.com |