Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale

Aluring mit Spalt - ist das normal? #SambaHacks

Hilfe - mein Fell wirft Falten und der Aluring ist gebrochen - was ist da los? #SambaHacks

Immer wieder erreichen uns per Email besorgte Anfragen von Sambistas, die gerade ihre Bestellung ausgepackt und entsetzt einen Spalt im Aluring oder eine Falte im Fell entdeckt haben. Keine Sorge, das ist alles ganz normal und wir erklären euch auch, warum.

Falten im Fell - was ist da los?

Wie entstehen Falten im Fell?
Wellen oder Falten am Fellrand können entstehen, wenn man die zweidimensionale Kunststofffolie für das Fell in ein gewölbtes, 3-dimensionales Profil presst. Falten können bei allen Fellgrößen und -typen auftreten, also sowohl bei kleinen Tamborimfellen als auch bei großen Surdofellen. Bei mehrschichtigen Fellen wie z.B. Korinofellen, invertierten Korinofellen oder Fellen mit Dämpferringen werden statt einer Folie gleich zwei Lagen Material verpresst. Die Doppellagigkeit ist ebenfalls häufig ein Grund für Faltenbildung.

Zum besseren Verständnis: Der Aluminiumring wird aus einem C-Profil gefertigt. Die zugeschnittene Fell-Folie wird in das kreisförmig gebogene C-Profil "gekröpft" (mit einer Wölbung) verpresst. Im gekröpften Randbereich wird dabei die Folie wellig. Besonders am Stoß, an dem die beiden Enden des C-Profils zusammenlaufen, ist die Welle besonders auffällig. Es gibt Hersteller von Schlagzeugfellen, die die Folie mit Hitze in Formen pressen und dadurch diese Wellen vermeiden. In Brasilien ist das nicht üblich, aber auch nicht wirklich nötig, da sich die Felle nach der Montage glatt ziehen.

Kurz: bei dickeren oder auch mehrschichtigen Folien ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es Falten gibt. Falten kommen bei allen Fellgrößen und -typen vor. Aber keine Sorge - sobald Du das Fell spannst und richtig stimmst, zieht sich das Fell glatt und man sieht fast nichts mehr davon. Auf den Sound, die Haltbarkeit oder die Qualität des Felles hat eine Verarbeitungsfalte keinen Einfluss.

Mehrlagige Felle - Falten sind hier besonders häufig

Mein Korinofell hat eine besonders sichtbare Falte, das ist doch nicht normal!
Doch, und zwar aus dem einfachen Grund, dass Korinofelle und invertierte Korinofelle zweilagig sind und somit nicht nur mehr Material in das C-Profil des Alurings verpresst werden, sondern auch noch zwei separate Schichten untergebracht werden müssen. Auch hier gilt: Sobald Du das Fell montierst und stimmst, zieht es sich glatt.

Ein Spalt im Aluring - ist mein Fell kaputt?

Ist der Aluring gebrochen?
Mit Deinem Fell ist alles in Ordnung. Der Aluminiumrand ist eine C-Profil-Leiste, in der das Fell mit einer Randwölbung verpresst ist. In der Produktion wird die Leiste zugeschnitten und rund geformt, bevor die Folie für das Fell dann eingezogen und verpresst wird. Dort, wo Du den Spalt siehst - der sogenannte "Stoß" - ist einfach nur die Stelle, an der die Leiste geschnitten wurde. Manche europäische Marken verschweißen diese Stelle aus optischen Gründen. Brasilianische Marken verpressen den Ring eben nur und das ist auch total ok denn der Stoß hat keine Funktion und keinen Einfluss auf Haltbarkeit, Stabilität oder sonstige Qualitätseigenschaften des Felles.
Anmerkung: Der Stoß ist nicht immer ganz zu. Auch ist der Sägeschnitt des Profils nicht immer so sauber wie wir das in Europa erwarten. Brasilien ist eben etwas anders.

Falls Dich der Stoß optisch stört:
Er wird nach dem Bespannen Deines Instrumentes unter dem Spannring liegen und ist in der Regel kaum bis überhaupt nicht sichtbar. Du kannst ihn zusätzlich unter einem Spannstab oder Haken platzieren, damit ist er quasi unsichtbar.

Mein letztes Fell hatte keine Falte, wieso ist jetzt eine da?

Auch, wenn Trommelfelle industriell hergestellt werden, sind einige der Arbeitsschritte noch Handarbeit. Wir sind in stetem Kontakt mit den Herstellern und versuchen natürlich, eine möglichst konstante Qualität anzubieten. Wie aber auch bei vollständig industrialisierten Verarbeitungsprozessen gibt es immer einen kleinen Spielraum, in dem sich solche speziellen Eigenschaften bewegen dürfen. Solange sie die Funktion des Artikels nicht einschränken, ist das in Ordnung. Nachdem wir nun jahrzentelange Erfahrung mit brasilianischen Trommelfellen haben, können wir guten Gewissens sagen - eine Welle im Fell wird Dein Sambavergnügen in keinster Weise trüben!


Wir hoffen, damit etwas etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben, falls Du dennoch Fragen hast, kannst Du uns natürlich gerne kontaktieren.


Produits associés

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles

Peau 14'' spécial timbal
Peau spéciale pour timbal - 14" avec revêtement en supernylon et cercle atténuateurDes basses riches et un son puissant et persistant pour votre timbal ! Si cela vous convient et que vous avez déjà une bonne technique de jeu, vous pouvez éveiller des qualités inimaginables dans votre timbale avec ce type de peau. Les peaux épaisses ne réagissent pas aussi facilement que les peaux fines, c'est pourquoi il est préférable que vous ayez déjà un peu d'expérience dans votre technique de jeu afin d'explorer toute la gamme des qualités sonores de cette peau. À l'intérieur, la peau est recouverte d'un revêtement en supernylon semblable à du papier, qui, avec l'anneau d'amortissement noir, rend le son riche et puissant et filtre les harmoniques secondaires jusqu'au dernier grain. Les petits plis que l'on observe souvent sur les bords de ce type de peau s'aplanissent une fois sous tension. Ils apparaissent lors du pressage, car une feuille plate et bidimensionnelle ne peut être parfaitement arrondie sur les bords sans former de plis. Cependant, dès que la peau est montée sur votre timbal et que vous accordez votre instrument, ils s'étireront et disparaîtront sous l'effet de la tension.

49,00 €*

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles

Peau 12'' Nylon GP3 bord élevé
Peau 12“ GP3 pour caixa / repinique / timbal (P3 - 250 Micron: 0,25mm) - GOPE Les peaux GP3 sont des peaux épais d‘une couche qui vous donnent un son fort sans trop d‘harmoniques. Elles vibrent moins que les peaux en nylon plus minces, cela vous donne une sonorité ronde et plus sèche. En comparaison avec des autres marques, Gope a des cerclages un peu plus bas, il s‘adaptent plus vite au fût de l‘instrument. Peau de frappe ou peau de résonance ?Les GP3 sont plutôt des peaux de frappe, elles se combinent bien avec une peau de résonance plus mince qui vibre plus et donne plus de résonance. Commencez doucement :La vie d’une peau commence quand elle est montée pour la première fois sur un instrument. Chaque fois que vous l’accordez, la peau va s’adapter plus au rim et va sonner mieux, le cercle va descendre un peu. C’est important de la ne serrer trop d’une fois, elle a besoin de s’adapter à la tension plus haute. En bref :Peaux nouvelle – son harmonieux, percant, cercle hautpeaux bien jouée – son plus equilibré, cercle plus basse

8,00 €*

Note moyenne de 4 sur 5 étoiles

Peau 20'' korino inversé
Peau 20'' nappa / corino inversée de Timbra : Une peau de nappa avec un nouveau concept ! La peau de nappa se trouve à l'intérieur de la peau à double épaisseur, la peau de nylon blanche sur le côté supérieur. Le son devient plus ample et plus grave, l'attaque reste clair et accentué. Jusqu'à présent, il fallait payer pour le plein ton de la peau korino avec une perte d'un toucher défini. Cette nouvelle peau de nappa de Timbra offre à la fois une sonorité pleine, grave et sans perdre de la definition claire ! Les peaux nappa / korino sont des peaux multicouches de plastique superposées de similicuir et de nylon. Cette construction réagit de manière très sensible aux mailloches qui sont trop dures. Si la tête du maillet est trop dure, la couche supérieure gonfle, elle ne repose plus à plat sur la couche inférieure et ne peut plus produire un ton uniforme, la peau se déchire. Pour cette raison, nous recommandons d'utiliser uniquement des mailloches souples ou moyennement dures avec un bon rembourrage.

38,00 €*

Note moyenne de 0 sur 5 étoiles

Peau 18'' korino inversé
Inverted korino head 18'' by Contemporânea:A nappa head with a new concept! The artificial nappa skin is on the inside of a double-layered head, the white nylon head is on top. The sound has more volume and a fuller bass, the beat stays clear and accentuated. Until recently the typical full sound of korino heads was only possible by missing out the defined 'attack'. This new head from Timbra has both: a deep impressive bass and a clear beat!   Nappa or korino heads are multi-ply synthetic layers of artificial leather and nylon. This construction reacts quite sensitive to beaters which are too hard. The head will brake if you use beaters with too little padding. We recommend that for korino heads you use only beaters with plenty of padding.

37,50 €*

Note moyenne de 4.7 sur 5 étoiles

Peau 22'' napa / korino
Nappa head 22'' by IZZO:Nappa or korino heads are multi-ply synthetic layers of artificial leather and nylon. This construction reacts quite sensitive to beaters which are too hard. The head will break if you use beaters with too little padding. We recommend that for korino heads you use only soft or medium beaters with plenty of padding.

34,60 €*